Wie Sie Ihre Katze daran gewöhnen die Krallen gestutzt zu bekommen?

Katzen können mit ihren scharfen Krallen große Schäden anrichten, nicht nur an Möbeln und Teppichböden, sondern vor allem auf der Haut der menschlichen Mitbewohner.

Frisch gebackene Katzen-Eltern erkennen Sie garantiert an den Kratzern auf der Handoberseite.

Bevor die Kratzwunden zu schmerzhaft werden, sollten Sie überlegen, ob es nicht besser wäre die Krallen zu stutzen.

Besonders wichtig wird das, wenn Sie Kleinkinder haben. Zwar können die meisten Katzen sehr gut mit Kindern umgehen und ihre Tolpatschigkeit und fehlende Koordination sehr gut von Erwachsenen Personen unterscheiden. Doch ein Moment der Unaufmerksamkeit könnte zu tiefen Narben im Gesicht der Babys führen.

Nur spezielle Krallenklipser verwenden

Krallenklipser gibt es in vielen Zoohandlungen. Verwenden Sie aber bitte nicht den gleichen Klipper, den Sie im Badezimmer haben. Rund gebogene Nagelclipper für menschliche Fingernägel könnten die Krallen einklemmen und ihrem Stubentiger große Schmerzen zufügen. Sie sind schlichtweg nicht für Tiere geeignet.

katze-doest-krallen-ausgestrecktBeginnen Sie am besten die Krallen Ihrer Katze zu stutzen, wenn sie noch ganz jung ist.
Die beste Zeit ist, wenn die Katze bereits etwas schläfrig ist und nicht mehr wild durch die Zimmer jagt.

Legen Sie die Katze auf Ihren Schoß. Fassen Sie nun ganz sanft die Pfoten an, am besten mit den Vorderpfoten, damit die Katze zusehen kann, was sie tun.

Drücken Sie mit dem Daumen der einen Hand vorsichtig auf die Ballen der Katze. Sie werden merken, wie viel Druck notwendig ist, damit die Krallen herauskommen. Denken Sie daran, dass Katzenpfoten sehr empfindlich sind.

Berühren Sie nun mehrmals die Pfoten und die Krallen und streicheln sie über die Oberseite der Pfoten. Auf diese Weise wird sie sehen, dass sie nichts Böses im Schilde führen, wenn Sie ihre Füße berühren. Falls Ihre Katze versucht zu spielen oder versucht Sie zu kratzen, dann brechen Sie ab und warten Sie bis die Katze wieder am Dösen ist.

pfote-krallen-gespreiztEs kann mehrere Tage dauern, bis Katzen zulassen, dass man ihre Krallen und Pfoten berühren darf. Also übereilen Sie nichts.

Katzen gewöhnen sich außerdem schneller daran, wenn Sie diese Prozedur wiederholen, obwohl die Krallen gar nicht gekürzt werden müssen.

Und wenn es dann soweit ist und ernst wird, sind die Katzen bereits an den Ablauf gewöhnt und Sie können den Klipser benutzen.

Warten Sie wiederum bis die Katze vor sich hindöst, damit Ihre Katze den Klipser nicht mit Spielen verwechselt.

katzenpfote-krallenZu zweit fällt die Krallenpflege eventuell leichter. Halten Sie Ihre Katze, während eine zweite Vertrauensperson die Krallen herausdrückt und abzwickt. Auf diese Weise können Sie plötzliche Bewegungen besser kontrollieren und Verletzungen verhindern, sowohl bei Ihnen als auch an den empfindlichen Pfoten.

Wo sollen Sie genau schneiden?

Sehen Sie sich die Krallen genau an. Ähnlich einem Fingernagel bestehen Krallen aus einem sehr gut durchbluteten Rosa Teil – näher an der Pfote – und einem trüben Teil, das bis zur Spitze geht.

Kürzen Sie die Krallen niemals zu nahe an der Pfote. Sie würden Ihrer Katze höllische Schmerzen zufügen und dürften vermutlich nie wieder ihre Krallen berühren.

Falls Ihre Katze partout nicht duldet, dass Sie die Krallen stutzen, und sich entsprechend wehrt, dann können Sie die Pfote auch in ein Handtuch wickeln, um nicht selbst verletzt zu werden.