Es gibt eine ganze Reihe von Verhaltensweisen, die Ihre Katze lernen muss, damit die Beziehung zwischen Mensch und Tier möglichst stressfrei ist und somit glücklich wird.
Eine Katze als Haustier zu halten, hat sehr viele Vorteile. Diese können sich jedoch ins Gegenteil verkehren, wenn Sie der Katze erlauben die Regeln in Ihrem Heim zu bestimmen. Ganz besonders dann, wenn das Wesen Ihrer Katze fast nicht bändigen ist oder sie vielleicht sogar etwas lausbübisch ist.
Wobei die wichtigste Lektion bereits für kleine Kätzchen ist, wie sie das Katzenklo benutzen.
Mal ganz abgesehen vom Geruch, sollte es jeder Katze klar gemacht werden, dass es nicht erlaubt ist auf Teppiche oder Möbel zu urinieren.
Die Pfützen sind nicht nur lästig, weil sie viel Arbeit machen, wenn Sie ständig hinter Ihrer Katze hinterher wischen müssen. Denn falls sie kleine Kinder haben, die auf dem Boden spielen, verbietet sich das schon aus hygienischen Gründen.
Wie auf Kommando hören?
Eine Katze sollte auch lernen, darauf zu hören, wenn sie gerufen wird. Beim Füttern geht das noch einfach, weil die Belohnung sofort erfolgt. Doch denken Sie auch daran wie viel einfacher es ist, wenn Ihre Katze auf Ihren Ruf hört, falls Sie schnell mal aus dem Haus müssen oder sie gar in Gefahr geraten würde.
Da wäre es doch super, wenn der Stubentiger sofort aus dem Busch vor dem Haus hervorkommt, ins Haus marschiert und Sie sich auf den Weg zur Arbeit machen können. Ohne sich Sorgen zu machen, ob sie/er den Tag ohne Sie in der „kalten Wildnis“ übersteht.
Nachtaktive Tiere, die tagsüber dösen
Bedenken Sie jedoch, dass Katzen nachtaktive Tiere sind. Deshalb werden sie erst meist nach dem Sonnenuntergang so richtig aktiv. Tagsüber würden sie am liebsten nur dösen und ab und zu etwas fressen oder kurz aufs Katzenklo gehen. Nur um dann weiter zu dösen und sich lieber auf der Kuscheldecke auszubreiten.
Dieses Verhalten können Sie nicht völlig verhindern. Außer Sie versuchen die Katze tagsüber mit Spielen und umher toben so auszupowern und vom Schlafen abzuhalten, dass sie Nachts freiwillig zuhause bleibt bzw. früher von der nächtlichen Jagdrunde zurückkommt.
Je weniger sie Tags schläft, desto mehr wird sie in der Nacht schlafen. Doch der Schlafrhythmus kann sich je nach Jahreszeit verändern.
Wanderschaft im eigenen Revier und Jagdinstinkt
Verreisen Sie viel und möchten Sie Ihre Katze mitnehmen? Dann sollten Sie sich besser eine Leine zulegen, damit die Katze nicht unterwegs verloren geht.
Allerdings geht das in Freiheit nur in den seltensten Fällen gut, da Katzen ihr eigenes Revier benötigen. Seltener gehen sie auf ausgedehnte Wanderschaft, über Entfernungen die Sie vielleicht nur mit dem Auto zurücklegen würden.
Außerdem sollten Katzen lernen keine Dinge zu beschädigen, wobei Sie nie Absicht unterstellen sollten. Katzen haben einen ausgeprägten Jagdinstinkt, und sind es gewohnt zu jagen, zu springen und ihre Krallen zu schärfen.
In einer Wohnung sind diese Verhaltensweisen nicht mehr so natürlich und teilweise gefährlich. Bringen Sie Ihrer Katze bei, wo es erlaubt ist zu kratzen, sorgen Sie für Alternativen und das Sofa bleibt verschont.
Manche Verhaltensweisen müssen Katzen einfach aus Sicherheitsgründen lernen.
Selbstverständlich können es Katzen nicht wissen, wie heiß eine Herdplatte sein kann. Oder dass es sich bei dem Hindernis auf dem Regal um eine antike Vase aus der Ming-Dynastie handelt.
Etwas müssen wir uns eben auch an das Verhalten der Katzen und Haustiere anpassen. Doch mit den Ratschlägen auf dieser Webseite stellen Sie sicher, dass Sie die Frau/der Herr im Haus bleiben – oder aus der Sicht der Katze – die Katzenkönigin Mutter als einzig akzeptierte Autoritätsperson.